Agrarrecht

Nachfolgend wird der Inhalt und der Zweck des Agrarrechts erklärt. Zusätzlich finden sich Informationen über Fachanwälte für Agrarrecht.

Das Agrarrecht betrifft nicht nur Gemüsebauern, die klassisch ihre Felder bestellen. Auch Jäger, Fischer und Förster unterstehen den Regeln des Agrarrechts.

Was beinhaltet das Agrarrecht?

Die einzelnen Gesetze regeln unter anderem, welche Art von Saatgut verwendet werden darf oder wie bestimmte Tiere zu halten und zu füttern sind. Außerdem wird festgelegt, wann und unter welchen Umständen ein Fisch gefangen oder Wild gejagt werden darf. Regulationen sind wichtig, denn Sie schützen uns vor Betrug und sorgen dafür, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Mehr über Sicherheit und Regulationen bei Online Spielen erfahren Sie hier

Neben diesen offensichtlichen Themengebieten bestimmt das Agrarrecht, wer und unter welchen Voraussetzungen land- oder forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke verkauft oder verpachtet werden dürfen. Damit soll eine Monopolstellung von Großkonzernen oder die massenhafte Umnutzung in zum Beispiel profitableres Bauland verhindert werden. Geschähe das zu exzessiv, wäre die Versorgung mit Lebensmitteln nicht mehr gewährleistet.

Wer beschäftigt sich mit Agrarrecht?

Um beratungsbedürftige Landwirte und Grundbesitzer leichter mit Spezialisten zusammenbringen zu können, wurde der Fachanwalt für Agrarrecht geschaffen. Dadurch, dass es sich hier um die neueste Fachanwaltsrichtung handelt, gab es im Jahr 2018 gerade einmal 165 Fachanwälte für Agrarrecht.

Ein Fachanwalt für Agrarrecht kann seinen Klienten Beratung zu verschiedensten Themen bieten. Egal ob geerbt wurde, die neuesten Tierschutzbestimmungen erfragt werden sollen oder Unklarheiten bei der Bejagung eigener Wälder besteht. Der Experte kann hier weiterhelfen.

Das ist eine deutliche Verbesserung zum Status Quo vor der Einführung dieser Spezialrichtung. Klienten konnten sich nicht sicher sein, ob der gewählte Anwalt Erfahrung mit ihrem Rechtsgebiet hat. Gerade in der Juristerei sind Bauchgefühl und Erfahrungswerte entscheidend, wenn die Erfolgsaussicht eines Prozesses bestimmt werden soll.